Messprogramm "Radonmessungen in Gebieten über unterirdischen Hohlräumen"
Gemeinden mit einem hohen Flächenanteil an unterirdischen Hohlräumen
Sehr geehrte Damen und Herren, mit diesem Schreiben möchten wir Sie auf unser neues Messprogramm „Radon in Gebäuden über natürlichen oder bergbaulich bedingten Hohlräumen" aufmerksam machen.
Radon ist ein radioaktives Edelgas, das überall im Boden vorhanden ist und sich in Gebäuden aufkonzentrieren kann. Das Radon stammt aus der Zerfallskette des natürlich vorkommenden Urans-238 und wird stetig durch radioaktiven Zerfall nachgebildet. Die Ausbreitung des Radons im Boden geschieht durch Klüfte im Gestein und dem Porenraum der Böden. Unterirdische Hohlräume können den konvektiven Radontransport zu einem Gebäude fördern und somit zu einer erhöhten Radonaktivitätskonzentration in lnnenräumen von Gebäuden führen. Radon und seine Folgeprodukte sind ein Teil der natürlichen Strahlenbelastung des Menschen, jedoch erhöht sich mit steigender Radonkonzentration das Risiko, an Lungenkrebs erkranken zu können. Vertiefende lnformationen zu den gesundheitlichen Auswirkungen von Radon und zum Radonschutz erhalten Sie unter www.radon.sachsen.de. Um die Radonsituation in Gebäuden zu erfassen, die sich in Gebieten über natürlichen oder bergbaulich verursachten Hohlräumen befinden, werden im Rahmen des Messprogramms Messungen der Radonaktivitätskonzentration in lnnenräumen mittels Kernspurexposimetern angeboten. Das für die Teilnehmer kostenlose Messprogramm richtet sich an Eigentümer von Wohngebäuden in Gemeinden, deren Fläche einen deutlichen Anteil an unterirdischen Hohlräumen aufweist.
Die Organisation des Messprogramms liegt bei der Staatlichen Betriebsgesellschaft für Umwelt und Landwirtschaft (BfUL).
Kontakt
Staatliche Betriebsgesellschaft für Umwelt und Landwirtschaft
Landmessstelle für Umweltradradioaktivität Chemnitz
Dresdner Str. 783
09131 Chemnitz
Tel: 0371 - 46124 220
Fax: 0371 - 46124 299
E-Mail: Radonberatung@smul.sachsen.de
Weiterführende lnformationen zur Durchführung des Messprogramms finden Sie auf den Seiten der Radonberatung des Freistaates Sachsen. Für Fragen stehen lhnen unsere Mitarbeiter der Radonberatungsstelle selbstverständlich gern zur Verfügung.